Schilling, Martina
Martina Schilling erhielt bereits in frühen Jahren Klavier- und Querflötenunterricht. Ersten Gesangsunterricht erhielt sie bei Astrid Schön an der Städtischen Musikschule Bamberg. Die Sopranistin studierte Opern-, Konzert- und Liedgesang an den Hochschulen für Musik in Detmold und Köln sowie an der Guildhall School of Music & Drama London und schloss ihr Gesangsdiplom im Juli 2005 mit Auszeichnung ab. Zu ihren Lehrern zählten Prof. Klesie Kelly-Moog, Jessica Cash und Sarah Walker. Sie ergänzte ihre Studien durch Meisterkurse bei Helmut Kretschmar, Emma Kirkby, Michael Hampe, Thomas Hampson und Irwin Gage.
Im Januar 2004 wurde Schilling eingeladen, im Rahmen eines Meisterkurses von Christa Ludwig in der Wigmore Hall in London aufzutreten und nahm am Young Songmakers-Projekt von Graham Johnson teil. Beim »Bundeswettbewerb Gesang Berlin« 2004 wurde Martina Schilling mit dem Förderpreis der Felicitas-Vössing-Stiftung ausgezeichnet. Desweiteren ist sie Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes, des Istituto Italiano di Cultura, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes DAAD. August 2005 erhielt sie ein Engagement im Ensemble des Landestheater Schleswig-Holstein, wo sie u.a. als Susanna in Mozarts (»Die Hochzeit des Figaro«), Zulma (»Die Italienerin in Algier«), Monica (»Das Medium«), Frasquita (»Carmen«) und Marie (»Frau Luna«) zu hören war. Die Partie der Susanna verkörperte sie bereits im Mai 2005 am Theater Solingen/Remscheid und sang im Oktober 2004 die Titelrolle in Monteverdis »L'Incoronazione di Poppea« in Villecroze/Frankreich.
Martina Schilling ist neben der Oper ebenso intensiv im Bereich Lied und Oratorium tätig. So trat sie unter anderem zusammen mit dem Kölner Kammerorchester unter der Leitung von Helmut Müller-Brühl in der Kölner Philharmonie und im Théâtre des Champs-Elysées Paris mit Bachs Johannespassion auf, beim World Sacred Music Festival Florenz sowie in St Martin-in-the-Fields London. Bei Konzerten mit der Kantorei St. Stephan Bamberg und den Bamberger Symphoniker übernahm sie den Solopart in Händels »Messias«, dem Weihnachtsoratorium von Bach und in der Großen c-Moll-Messe von Mozart.
Mit ihrem Duo-Partner Paul Cibis gab die Sopranistin bereits mehrere Liederabende im In- und Ausland und trat in der Deutschen Botschaft in London, beim Schleswig-Holstein Musikfestival und beim Hammer Musiksommer auf.