• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Laske, Thomas

Thomas Laske wurde in Stuttgart geboren. 1997 gewann er den Richard-Strauss-Wettbewerb in München.

Im Konzertfach arbeitet der Bariton regelmäßig mit namhaften Dirigenten und Ensembles wie Riccardo Chailly, Enoch zu Guttenberg, Mariss Jansons, Ton Koopman, Wolfgang Sawallisch, Hans-Christoph Rademann, Helmuth Rilling, Georg-Christoph Biller, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Bamberger Symphonikern, dem Deutschen Symphonierorchester Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig, den St. Petersburger Philharmonikern, dem Sinfonischen Orchester Mailand Guiseppe Verdi, dem Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, dem Dresdener Kreuzchor und dem Thomanerchor Leipzig.

Thomas Laskes Schaffen ist in einer umfangreichen Diskografie dokumentiert. So erschienen z.B. Lieder von Gustav Mahler bei Klanglogo und bei Sony Classical das »Weihnachtsoratorium« mit dem Windsbacher Knabenchor unter Karl-Friedrich Beringer und Martin Lehmann. Festengagements führten ihn an die Deutsche Oper am Rhein und die Wuppertaler Bühnen, Gastspiele u.a. an die Deutschen Oper Berlin , die Oper Frankfurt/Main, die Oper Köln und die Bayerischen Staatsoper München. Sein Repertoire umfasste dabei Partien wie Figaro (»Barbier von Sevilla«), Graf Almaviva und Figaro (»Le Nozze di Figaro«), Don Giovanni, Escamillo (»Carmen«), Eugen Onegin, Sharpless (»Madame Butterfly«) und Marcello (»La Bohème«). Er sang Bachs »h-moll-Messe« auf einer Spanien-Tournee mit dem Windsbacher Knabenchor, in Leipzig Bachs »Johannespassion« mit dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester sowie das gleiche Werk beim Herrenchiemseefestival unter Enoch zu Guttenberg und den Danilo in »Die lustige Witwe« am National Centre for the Perfoming Arts in Peking.

Thomas Laske unterrichtet seit 2010 als Dozent für Gesang an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.

Beim Bach-Verein Köln war der Bariton u.a. 2012 in Bachs »Johannespassion« sowie 2019 in Händels »L'Allegro, il Penseroso ed il Moderato« zu hören.