• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Johann Christian Bach-Akademie

Seit ihrer Gründung 1991 konnte sich die Johann Christian Bach-Akademie durch kontinuierliche und konzentrierte Arbeit zu einem homogenen Klangkörper mit einem außerordentlich starken Eigenprofil entwickeln. Hervorstechendstes Merkmal der Johann Christian Bach Akademie war ihre Fähigkeit, stilgerechte Artikulation mit subtilster Kantabilität zu verbinden, was speziell für eine wirklich adäquate Interpretation der Frühklassik und Klassik unabdingbar ist.

Die Pflege eines im Konzertbetrieb fest verankerten Repertoires verstand die Johann Christian Bach Akademie genauso als Teil ihrer Arbeit wie die Wiederaufführung von Werken, die auf heutigen Konzertprogrammen nur selten oder überhaupt nicht mehr zu finden sind. Bekannt und vielgefragt war die Johann Christian Bach Akademie auch wegen Ihrer perfekten und sensiblen Begleitung von Chören und Solisten. Etliche CD-Aufnahmen stellen dies eindrucksvoll unter Beweis. Im Bachjahr 2000 spielte die Johann Christian Bach-Akademie sämtliche großen Chorwerke Bachs in mehreren Zyklen.

Alle Mitglieder der Johann Christian Bach-Akademie konnten auf jahrelange Erfahrungen in deutschen und europäischen Spitzenensembles zurückblicken. Um nur einige Namen zu nennen: Musica Antiqua Köln, Cappella Coloniensis, La Stagione Frankfurt, Concerto Köln, Barockorchester Stuttgart, Das Neue Orchester, Collegium Cartusianum, Nova Stravaganza, La Stravaganza Köln, Chapelle Royale Paris, Collegium Vocale Gent, English Baroque Soloists. Jeder der Musiker widmete sich zusätzlich intensiv kammermusikalischen Aktivitäten. Dadurch gewann das Orchester ein Höchstmaß an individuellem Anspruch bezüglich instrumentaler Perfektion, Flexibilität und Spielfreude.

Anfang 2007 löste sich die Johann Christian Bach-Akademie auf. Mit der Auflösung einher ging die Neugründung des Ensembles Concerto con Anima, das sich zum Ziel gesetzt hat, sich verstärkt einer Musik jenseits des Barockrepertoires zu öffnen.