• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Erdmann, Mojca

Die in Hamburg geborene Sopranistin Mojca Erdmann erhielt bereits als Sechsjährige ihren ersten Violinunterricht und sang im Kinderchor der Hamburgischen Staatsoper. Nach dem Abitur studierte sie parallel zu einem Violinstudium Gesang bei Hans Sotin an der Kölner Musikhochschule. 2002 gewann sie beim Bundeswettbewerb Gesang nicht nur den ersten Preis, sondern auch den Sonderpreis für zeitgenössische Musik. 2005 wurde ihr vom Schleswig-Holstein-Musikfestival der NDR-Musikpreis sowie vom Kissinger Sommer der Luitpold-Preis verliehen.

Bereits während ihres zweiten Studienjahres wurde Mojca Erdmann festes Ensemblemitglied der Komischen Oper Berlin und gastierte parallel an verschiedenen Opernhäusern. Nach ihrem Debüt bei den Salzburger Festspielen 2006 in der Titelpartie von Mozarts »Zaide« war sie bereits 2007 wieder dort zu Gast: Als Zelmira in Haydns »Armida« wurde sie von Publikum und Presse als die »Überraschung der Festspiele« gefeiert. Die Produktion wurde im Sommer 2009 wiederholt. Im Sommer 2010 war sie mit der Uraufführung von Wolfgang Rihms Dionysos, unter der Leitung von Ingo Metzmacher, erneut bei den Salzburger Festspielen zu Gast. Ihr Debüt an der De Nederlandse Oper Amsterdam machte sie Anfang 2008 als Blondchen in Mozarts »Die Entführung aus dem Serail« unter Constantinos Carydis. Sir Simon Rattle lud sie 2008 für eine Neuproduktion von Wagners »Siegfried« als Waldvogel nach Aix ein und im Jahr darauf in derselben Partie zu den Osterfestspielen nach Salzburg. 2009 gab sie ihr Rollendebüt als Sophie in Strauss’ »Rosenkavalier« an der Stuttgarter Staatsoper unter Manfred Honeck und debütierte am Theater an der Wien als Ännchen in Webers »Freischütz« unter Bertrand de Billy. 2010 gab sie ihr Rollendebüt als Pamina in Mozarts »Die Zauberflöte« in Köln sowie ihr Debüt an der Opera de Nice als Marzelline in »Fidelio« und gestaltete die Despina in »Così fan tutte« in einer Neuproduktion am Festspielhaus Baden-Baden. Ebenfalls in Baden-Baden war sie als Zerlina in konzertanten Aufführungen von Mozarts »Don Giovanni« unter der Leitung von Yannick Nezet-Seguin zu hören.

Die Spielzeit 2011/2012 begann Mojca Erdmann mit ihrem Debüt an der Metropolitan Opera New York als Zerlina in einer Neuproduktion von Mozarts »Don Giovanni« unter James Levine und in der Partie des Waldvogel in Wagners »Siegfried«. Einen weiteren Höhepunkt dieser Spielzeit stellte auch ihr Rollendebüt als Lulu unter Daniel Barenboim an der Staatsoper Berlin dar. Ebendort war sie auch als Ariadne in Rihms »Dionysos«, einer Produktion der Salzburger Festspiele von 2010, zu erleben.

Vielseitig wie wenig andere ist sie eine gesuchte Interpretin zeitgenössischer Musiktheaterwerke: Ihr Debüt an der Berliner Staatsoper Unter den Linden gab sie in der Uraufführung der Produktion »Takemitsu – My Way of Life« unter der Leitung von Kent Nagano. 2009 war sie die Proserpina als einzige Solistin in der eigens für sie geschriebenen gleichnamigen Oper von Wolfgang Rihm. Im Konzertbereich arbeitet Mojca Erdmann mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Nikolaus Harnoncourt, Ivor Bolton, Manfred Honeck, Kent Nagano, Fabio Luisi und Daniel Harding. Sie gastiert u.a. bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR, den Wiener Philharmonikern, dem WDR-Sinfonieorchester, dem Mahler Chamber Orchestra, dem Chamber Orchestra of Europe und Swedish Radio Symphony Orchestra. Im Herbst 2007 debütierte sie beim Lucerne Festival mit den Bamberger Symphonikern unter Jonathan Nott mit Ligetis Requiem. Nikolaus Harnoncourt hat sie für Schumanns »Paradies und die Peri« in den Wiener Musikverein, für die »Faust-Szenen« zum Amsterdamer Concertgebouw Orkest und für Haydns »Orlando Paladino« zu den Berliner Philharmonikern eingeladen.

Sie ist regelmäßiger Gast beim Kissinger Sommer – 2010 war sie dort wieder gemeinsam mit ihrem Duopartner Gerold Huber im Liederabend zu hören, ebenso wie in der Kölner Philharmonie. Das Jahr 2009 führte sie zum Orchestre des Champs Elysées, auf Tournee mit den Wiener Symphonikern, mit Christian Gerhaher und Gerold Huber auf Liederabend-Tournee mit Wolfs Italienischem Liederbuch sowie zum Montreal Symphony Orchestra unter Kent Nagano. Im gleichen Jahr unterschrieb Mojca Erdmann einen Exklusivvertrag bei der Deutschen Grammophon. Die erste gemeinsame Aufnahme mit Arien von Mozart und Mozarts Zeitgenossen erschien 2011 unter dem Titel »Mozart’s Garden«.