• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Türk, Gerd

Der Tenor Gerd Türk erhielt seine erste stimmliche und musikalische Ausbildung als Singknabe an der Kathedrale zu Limburg. Nach dem Studium von Musikerziehung, Kirchenmusik und Chorleitung in Frankfurt/Main absolvierte er weiterführende Studien in Gesang und Interpretation an der Schola Cantorum Basiliensis bei Richard Levitt und René Jacobs und nahm an Meisterkursen von Ernst Haefliger, Hanno Blaschke, Kurt Equiluz und Norman Shetler teil. Mittlerweile ein gefragter Solist, sang er unter den führenden Spezialisten für Alte Musik Ton Koopman, René Jacobs, Philippe Herreweghe, Jordi Savall und Frans Brüggen. Er unternahm Konzertreisen in nahezu alle europäischen Länder sowie nach Australien, Nord- und Südamerika, Südostasien, Korea und Japan.

Opernproduktionen führten ihn an die Bühnen in Montpellier, Innsbruck, Antwerpen und Madrid. Gerd Türk war über viele Jahre Mitglied des von ihm mitgegründeten Vokalensembles "Cantus Cölln" und arbeitet seit Langem eng mit dem Ensemble Gilles Binchois (unter Dominique Vellard) zusammen, das sich auf die Wiedergabe mittelalterlicher Musik spezialisiert hat.

Sein besonderes Interesse gilt der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und hier vor allem den Evangelistenpartien der bachschen Oratorien, mit denen er große Erfolge feiert. Türks Diskografie umfasst mehr als 100 CD-Produktionen, von denen zahlreiche mit internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet wurden.

Heute leitet Gerd Türk neben seiner umfangreichen Gesangstätigkeit eine Klasse für Barockgesang und Ensemble an der »Schola Cantorum Basiliensis« und gibt Meisterkurse an der University of Fine Arts in Tokio sowie in Spanien und Süd-Korea.