• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Jugendprojekt 2011: »Exodus«

Jugendprojekt 2011: »Exodus«

Der libanesische Komponist Rabih Lahoud arbeitete mit Schüler:innen zur Thematik »Mein gelobtes Land – Wie finde ich meinen Platz in dieser Gesellschaft?« Im Rahmen dieses Jugendprojekts entstand die Kantate »Joseph-Lamento«, inspiriert nach dem Gedicht des palästinensischen Dichters Mahmoud Darwish »Ich bin Joseph, mein Vater«. Die Komposition wurde als Prolog von Händels »Israel in Egypt« am 27. März 2011 in der Kölner Philharmonie uraufgeführt. In mehreren Schulen wurde im Rahmen des Religionsunterrichts das Thema »Exodus« behandelt, Abschlussarbeiten wurden ebenfalls am 27. März 2011 vorgestellt.

Bei der Aufführung in der Kölner Philharmonie wollte der Bach-Verein Köln nicht nur musikalisch und klangästhetisch hohen Maßstäben gerecht werden (z.B. durch den Einsatz historischer Instrumente). Wichtig war dem Künstlerischen Leiter Thomas Neuhoff vor allem die Frage der Aktualität des mehr als 2500 Jahre alten Bibeltextes, der auch schon im England Händels im politischen Kontext gesehen und verstanden wurde. Daher wurde als Prolog vor die von Händel mit »Exodus« und »Mose’s Song« überschriebenen Teile die Uraufführung einer Auftragskomposition gestellt: die rund 10-minütige Kantate »Joseph-Lamento« des libanesischen Komponisten Rabih Lahoud, die durch ein Gedicht von Mahmoud Darwish »Ich bin Joseph, mein Vater« inspiriert wurde. Wie kaum ein anderer setzte sich der 2008 verstorbene Dichter, der als die poetische Stimme des palästinensischen Volkes galt, in seinen Gedichten gegen Unrecht und Unterdrückung ein und hatte die Vision eines stabilen Friedens und einer gerechten Koexistenz palästinensischer Araber und israelischer Juden.

Die mit Schüler:innen gestaltete Uraufführung war Höhepunkt und Abschluss des Jugendprojekts »Exodus«, das Thomas Neuhoff in Bonn und Köln gemeinsam mit acht Schulen aus der Region sowie den Schulreferaten der Evangelischen Kirche in Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Chor der Stadt Bonn, durchführte. Ergebnisse der Arbeiten waren im Pausenfoyer zu sehen, außerdem sangen die 20 Mitglieder des Jugendchores der Ev. Lukaskirche Bonn auf dem Podium gemeinsam mit dem Chor des Bach-Vereins Köln Händels »Exodus«-Musik.

Die »Exodus«-Thematik war auch Inhalt der Einführungsveranstaltung, die der Bach-Verein Köln wenige Tage vor dem Konzert gemeinsam mit der Melanchthon-Akademie und der Karl Rahner Akademie in der Kölner Trinitatiskirche veranstaltete. Thomas Neuhoff und sein Chor stellten anhand zahlreicher Ausschnitte Händels Oratorium vor; der Theologe Dr. Rainer Stuhlmann reflektierte über den Begriff der Freiheit aus theologischer Sicht. Der türkisch-deutsche Schriftsteller Doğan Akhanlı, der im August 2010 in der Türkei unter fadenscheinigen Gründen festgenommen worden war, war bei dieser Veranstaltung wie geplant anwesend und sprach über Verfolgung und Gefangenschaft. Zudem las Kerstin Baldauf aus Akhanlıs aktuellem Roman »Fasil«.

Mitwirkende

Rabih Lahoud, Komposition und Gesang
Jugendchor der Lukaskirche Bonn
Schüler:innen des Albert-Einstein-Gymnasiums St. Augustin, des Dreikönigsgymnasiums Köln, der Realschule Erftstadt, der Realschule Herchen, des Humboldt-Gymnasiums Bornheim, des Suttner-Gymnasiums Andernach, der Sekundarschule Wachtberg sowie der Simrock-Hauptschule Bonn (Mitwirkung »Joseph-Lamento«, UA),
Thomas Neuhoff, Leitung

Möglichkeiten der Beteiligung

  • aktiv musikalisch: chorische Mitwirkung an der Uraufführung von Rabih Lahouds »Joseph-Lamento« in der Kölner Philharmonie
  • Arbeiten zum Thema »Exodus« im Rahmen des Religionsunterrichts
  • Arbeiten zur Thematik »Mein gelobtes Land – Wie finde ich meinen Platz in dieser Gesellschaft« mit Komponist Rabih Lahoud

Öffentliche Präsentation / Aufführung

  • 27. März 2011: Öffentliche Präsentation der Abschlussarbeiten zum Thema »Exodus« im Foyer der Kölner Philharmonie
  • 27. März 2011: Uraufführung der Kantate »Joseph-Lamento« von Rabih Lahoud in der Kölner Philharmonie

Förderung

Das Jugendprojekt 2011 wurde von der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung sowie vom Landesmusikrat NRW gefördert.

Pressestimmen

»... Lahoud selbst sang die Joseph-Worte mit flehentlich großer Heiligkeits-Allüre, die Chöre von Bach-Verein, St. Lukas und der Simrock-Schule Bonn malten Begleitung, Hintergrund und Kommentar. Das alles besaß Kraft, Ethos und Wahrheit.« (Kölner Stadt-Anzeiger, 29. März 2011)