• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Jugendprojekt 2012: »Kinderprojektchor Weihnachtskantate«

Jugendprojekt 2012: »Kinderprojektchor Weihnachtskantate«

Als junge:r Sänger:in einmal auf der Bühne der Kölner Philharmonie stehen, wo schon zahllosen bedeutenden Weltstars der Musikszene applaudiert wurde, gemeinsam mit echten Profis proben, schließlich vor einem beeindruckenden Auditorium ein groß besetztes Musikstück aufführen und so einmal in die faszinierende Welt des Live-Musizierens eintauchen: Für viele Schüler:innen ist das in unseren Tagen, ganz ohne Playback oder In-Ear-Kopfhörer, kaum mehr vorstellbar – und doch vielleicht ein heimlicher Traum ...

Das Netzwerk Kölner Chöre machte dies in Zusammenarbeit mit dem Bach-Verein Köln und dem Philharmonischen Chor der Stadt Bonn 2012 für Kinder und Jugendliche aus dem Köln-Bonner Raum erstmals möglich. Deren Künstlerischer Leiter Thomas Neuhoff stellte für die Aufführung von Arthur Honeggers 1953 vollendeten »Une Cantate de Noël« (»Eine Weihnachtskantate«) einen Projektchor von rund 140 jungen Sänger:innen. Dieser brachte gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor der Ev. Lukaskirche Bonn, dem Chor des Bach-Vereins Köln, dem Philharmonischen Chor Bonn sowie dem international renommierten Gürzenich-Orchester dieses moderne Weihnachtsoratorium am 18. Dezember 2012 in der ausverkauften Kölner Philharmonie zu Gehör.

Ob Grundschule, Haupt- oder Realschule, Gymnasium oder Musikschule: Eine Teilnahme war für Kinder und Jugendliche aller Schulformen möglich. Damit wurden auch Schüler:innen aus bildungsfernen Schichten eingeladen, in eine für sie gänzlich neue Welt einzutauchen und gemeinsam mit Kindern zu musizieren, die schon von Hause aus Berührungspunkte mit klassischer Musik haben. Projektleiter Thomas Neuhoff stattete den beteiligten Schulen bzw. den z.T. eigens für dieses Projekt ins Leben gerufenen Schulchören regelmäßig Besuche ab, um intensiv mit Schüler:innen und Pädagog:innen zu arbeiten sowie den Lehrkräften Anleitungen für das selbstständige Erarbeiten dieses Projekts mit auf den Weg zu geben.

Beim Jugendprojekt 2012, dem Kinder-Projektchor »Weihnachtskantate«, stand die Einstudierung der Kinderchorpartie von Arthur Honeggers »Une Cantate de Noël« auf dem Programm. Der Kinderchor steht in dieser Kantate zweifelsohne im Zentrum des Geschehens, gleichsam eingebettet zwischen Orchester und Erwachsenenchor und somit zwischen Spitzenkräften der Kölner Musikszene. Das Konzert war sicherlich für manch einen Jugendlichen ein einzigartiges (Klang)Erlebnis von nachhaltiger Wirkung, so wie allein schon die zahlreichen gemeinsamen Proben mit Profis »zum Anfassen« für viele ein unvergessliches Highlight darstellte und den Kindern vor Ohren führte, wie viel Freude nicht nur gemeinschaftliches Musizieren, sondern auch das intensive Erarbeiten eines Musikstücks bereiten kann.

Die rund 30-minütige Weihnachtskantate »Une Cantate de Noël« von Arthur Honegger stellt als letztes Werk des französisch-schweizerischen Komponisten so etwas wie dessen musikalisches Vermächtnis dar. Die darin enthaltene Kinderchorpartie ist mit einem Umfang von ca. 10 Minuten recht überschaubar, verlangt jedoch mehrstimmiges Singen und hohe Sopranstimmen (zeitweise bis zum hohen a''), die u.a. ein Medley von internationalen Weihnachtsliedern (»Es ist ein Ros entsprungen«, »O du Fröhliche«, »Vom Himmel hoch, ihr Englein kommt«) zu singen haben.

Mitwirkende

Kinder- und Jugendchor der Lukaskirche Bonn
Schüler:innen der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn, der Europaschule Kerpen, der Mathilde-von-Mevissen-Grundschule (Köln-Nippes), der Gemeinschaftshauptschule Niederpleis, des Gymnasiums Nonnenwerth sowie des Gymnasiums Rodenkirchen
Thomas Neuhoff, Gesamtleitung

Möglichkeiten der Beteiligung

  • aktiv musikalisch: Übernahme der Kinderchorpartie von Arthur Honeggers »Une Cantate de Noël« im Konzert mit »Belshazzar’s Feast« von William Walton und »Une Cantate de Noël« in der Kölner Philharmonie

Aufführungen

  • 02. Dezember 2012, Lukaskirche Bonn: Offenes Weihnachtslieder-Singen mit Auszügen aus Honeggers »Weihnachtskantate« (Kinder- und Jugendchor der Lukaskirche Bonn)
  • 14. Dezember 2012, Trinitatiskirche Köln: »Mene Tekel Upharsin – Gewogen und für zu leicht befunden«. Musikalisch-theologische Einführungsveranstaltung zu »Belshazzar’s Feast« von William Walton und »Une Cantate de Noël« von Arthur Honegger mit Mitgliedern der beteiligten Chöre und Thomas Neuhoff
  • 18. Dezember 2012, Kölner Philharmonie: Konzert mit »Belshazzar’s Feast« von William Walton und «Une Cantate de Noël« von Arthur Honegger

Pressestimmen

»... Es hätte einfacher sein können. Es hätte nicht ›Une Cantate de Noël‹ von Arthur Honegger sein müssen, dieses Potpourri aus weihnachtlichen Gesängen in drei Sprachen. Aber Thomas Neuhoff ist kein Mann des leichten Weges, sondern einer, der das Beste herauskitzeln will … Woher bekommt ein Dirigent, der die Weihnachtskantate aufführen will, 140 Kinderstimmen? So groß ist kein Laienkinderchor. Auch das gehört zur Arbeit eines Musikpädagogen, der nachkommende Generationen für die Musik begeistern will. Klinkenputzen für ein Weihnachtskonzert, wenn es draußen grünt und blüht … Hört man die Kinderstimmen im Chorsaal, geht einem das Herz auf. Sie sind die Englein im Stück des Schweizers Honegger, das die Weihnachtsgeschichte erzählt … ›Es läuft mir eiskalt den Rücken runter, wenn ich euch so singen höre‹, lobt der Kantor. Zwischen Zuckerbrot und der präzisen Anweisung, wie es schöner klingen kann, liegt die Kunst dieses Pädagogen. ›Wisst ihr, wie es noch besser wäre?‹ Fünf schnipsende Hände: ›Wenn wir nicht nach sur atmen, sondern erst nach Israel.‹ ›Richtig, wenn ihr nicht nach sur atmet, sondern erst nach Israel. Dann ist für mich Weihnachten.‹« (Bonner Rundschau vom 24. 12.2012)