Jugendprojekt 2016: »Mass«

Der Bach-Verein Köln und der Philharmonische Chor Bonn haben im Vorfeld der Aufführung von Leonard Bernsteins »Mass« am 10. Mai 2016 in der Kölner Philharmonie erneut ein breit gefächertes Jugendprojekt veranstaltet. Das von der RheinEnergieStiftung Kultur geförderte Projekt bot thematisch für Schüler:innen unterschiedlicher Altersgruppen von 8 bis 18 Jahren verschiedene Ansatzpunkte.
Im Zentrum von Bernsteins Komposition stehen nicht nur persönliche Glaubenskrisen, sondern auch die grundsätzliche Frage von Autoritätskritik und die Frage nach der Notwendigkeit von Religion und ihren Ritualen. Sie spiegeln die gesellschaftlichen Verwerfungen in den USA zum Entstehungszeitpunkt von »Mass« wider (Rassenunruhen, Vietnamkrieg, Antikriegsbewegung u.a.). Die in den Sechziger Jahren sehr lebendige amerikanische Pop-Kultur hat gleichfalls ihre Spuren in dem Werk hinterlassen.
»Ein großer Lehrer ist einer, der aus seinen Schülern Funken herausschlagen kann, Funken, an denen ihr Enthusiasmus für Musik schließlich Feuer fängt.« (Leonard Bernstein)
Martin Füg, Regisseur der Aufführung, projizierte unmittelbar vor der Aufführung am 10. Mai im Konzertsaal der Philharmonie 38 ausgewählte Zitate, die er gemeinsam mit Dramaturgin Annett Reischert-Bruckmann mit einem Deutsch-Grundkurs des Albertus-Magnus-Gymnasiums Köln-Ehrenfeld und mit einem katholischen Religionsgrundkurs des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums in Andernach gesammelt hatte. Ziel war es, die von Bernstein thematisierte Problematik in die Gegenwart zu holen: Welche Fragen sind gleich geblieben und was hat sich geändert seit 1971? Ziel war es zugleich, das begleitende Jugendprojekt zu »Mass« nicht nur in den Einführungs- und Begleitveranstaltungen zu präsentieren, sondern auch in die Aufführung zu integrieren.
Das außermusikalische Begleitprogramm zu Bernsteins »Mass« nahm vor allem die Jahrgänge 11 und 12 in den Blick und richtete sich vornehmlich an die Fächer Religion, Philosophie, Geschichte, Englisch, Kunst und Literatur. Das pädagogische Konzept hierzu wurde von Dr. Eva de Voss entwickelt. Neben einer intensiven Beschäftigung seitens der jeweiligen Fachlehrer:innen mit der umfassenden Thematik rund um Bernsteins »Mass« wurde das Stück vom Künstlerischen Leiter des Bach-Vereins Köln, Thomas Neuhoff, und von Regisseur Martin Füg im Rahmen des Unterrichts konzeptionell und inhaltlich vorgestellt. Darüber hinaus erklangen vorort auch einige musikalische Kostproben aus »Mass«, vorgetragen von Mitgliedern des Bach-Vereins Köln und Philharmonischen Chors Bonn.
Für den Kinder- und Jugendchor hat Bernstein eine anspruchsvolle, aber dankbare Partie komponiert. Bei der Aufführung von Bernsteins »Mass« wurde zahlreichen Schul- und Jugendchören der Region Köln und Bonn die Möglichkeit eröffnet, gemeinsam mit anderen Jugendlichen sowie dem Chor des Bach-Vereins Köln, dem Philharmonischen Chor Bonn und dem Gürzenich-Orchester Köln in der Kölner Philharmonie aufzutreten.
Der Jugendprojektchor bestand aus insgesamt 60 Mitgliedern im Alter von 7 bis 17 Jahren. Seit dem Spätherbst 2015 besuchte Chorleiter Thomas Neuhoff in regelmäßigen Abständen die Schulen in Köln-Braunsfeld (Musiklehrerin Elisabeth Preussler), Köln-Rodenkirchen (Musiklehrer Oliver Müllenbach), Bornheim-Hersel (Musiklehrerin Isabel Plate), Bonn-Tannenbusch (Musiklehrerin Martina Theobald) und Kerpen (Musiklehrerin Ulrike Wolff Metternich). Erste Arbeitsergebnisse wurden bereits in einem musikalischen Gottesdienst in der Lukaskirche Bonn im Advent 2015 vorgestellt, wo 20 jüngere Kinder, angeführt vom Kernensemble, dem Jugendchor der evangelischen Lukaskirche Bonn, die lateinischen und englischen Gesänge öffentlich vortrugen und Gemeindepfarrer Schäfer ihnen einen inhaltlichen Zugang eröffnete. Ende Februar 2016 kamen erstmals alle am Chorprojekt beteiligten Jugendlichen in Bonn zu einer gemeinsamen Probe zusammen und waren offensichtlich tief bewegt über das Erlebnis, in einem so großen und schlagkräftigen Ensemble zu singen: Zwei Stunden lang wurde hoch konzentriert geprobt, am Ende wurden bereits mehrere Stücke auswendig beherrscht.
Begeistert zeigten sich die überwiegend weiblichen Jugendlichen bei dieser Gelegenheit von der Knaben-Sopranstimme des damals 13-jährigen Konstantin Reischert, Mitglied des Jugendchors der Lukaskirche. Er hatte beim Konzert in der Kölner Philharmonie den bisher größten Auftritt seines Lebens: Gemeinsam mit dem amerikanischen Musical-Star Jubilant Sykes sang er vor über 2000 Zuhörern!
Die Musik Bernsteins sprach die Jugendlichen offenkundig unmittelbar an: Rhythmisches Klatschen und andere Schwierigkeiten wurden spielerisch gemeistert, ein unüberhörbarer Höhepunkt war der Einsatz von Kazoos am Ende der ersten Nummer (»Kyrie eleison«). Hier musste der Chorleiter schon mal zum disziplinierten Gebrauch aufrufen, um die Probe nicht in die Atmosphäre eines Fußballspiels abgleiten zu lassen, schließlich folgt unmittelbar darauf ein schwieriger Kanon: »Dominus vobiscum, et cum spiritu tuo«. Die lateinischen Gesänge gingen am Ende der Probe allen locker von der Zunge, anschließend konnte man noch längere Zeit auf der Straße hören: »Sanctus Dominus Deus Sabaoth ...«
Dieses offensichtliche Lieblingsstück war auch im Rahmen eines Themengottesdienstes mit dem Titel »Kadosh Adonai – Sanctus Dominus. Leonard Bernstein und die Weltreligionen« in der Bonner Lukaskirche zu hören.
Mitwirkende
Jubilant Sykes, Celebrant
Ronald Samm, Preacher
Konstantin Reischert, Boy
Street Chorus
Chor des Bach-Vereins Köln
Philharmonischer Chor Bonn
Jugendprojektchor mit Schülerinnen und Schülern der Region Köln-Bonn
Samuel Dobernecker, Orgel
Matt Herskowitz Trio New York
Gürzenich-Orchester Köln
Martin Füg, Regie
Thomas Neuhoff, Dirigent
Möglichkeiten der Beteiligung
- Erlernen der Kinderchorpartie und Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Jugendlichen sowie dem Chor des Bach-Vereins Köln, dem Philharmonischen Chor Bonn und dem Gürzenich-Orchester Köln in der Kölner Philharmonie aufzutreten.
- Aktive Mitwirkung am Themengottesdienst unter dem Titel »Kadosh Adonai – Sanctus Dominus. Leonard Bernstein und die Weltreligionen«.
- Gestaltung des Bühnenbilds für die öffentliche Abschlusspräsentation am ESG.
- Zusammenstellung einer eigenen kleinen Schulband und Einstudierung dreier Titel aus Bernsteins »Mass« unter der musikalischen Anleitung von Thomas Neuhoff.
- Anfertigung einiger Zusatzstrophen auf den Songtext von »Masters of War« von Bob Dylan, mit Schreibmustern zu den Themen »Streit« und »Zweifel«.
Beteiligte Chöre / Schulen
- Jugendchor der Ev. Lukaskirche Bonn
- Kammerchor der Erzbischöflichen Ursulinenschule Hersel
- Albertus-Magnus-Gymnasium Köln
- Europaschule Kerpen
- Gemeinschaftsgrundschule Braunsfeld
- Gymnasium Köln-Rodenkirchen
- Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Aufführungen / Präsentationen
- 5. März 2016, Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach: Workshop im GK Religion (Jahrgangsstufe 11) mit Regisseur Martin Füg: »Aktuelle Antworten auf Bernsteins Fragen nach Glauben und Religion«
- 8. März 2016, Albertus-Magnus-Gymnasium Köln: Schulbesuch und Werkeinführung durch Thomas Neuhoff, Martin Füg und Mitglieder des Bach-Vereins Köln und des Philharmonischen Chors Köln, live dargebotene Musikbeispiele
- 12. April 2016, Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn: »We’ve Got Quarells and Questions« – öffentliche Schülerpräsentation
- 10. Mai 2016, Kölner Philharmonie: Leonard Bernstein »Mass«. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers. Kölner Erstaufführung der vollständigen Fassung (Halbszenische Aufführung)
Förderung
Gefördert wurde das Jugendprojekt 2016 »Mass« von der RheinEnergieStiftung Kultur.