Jugendprojekt 2017: »The Kingdom«

Schüler:innen der Sekundarstufen I und II arbeiteten im Zeitraum von Februar bis Mai 2017 im Unterricht zu verschiedenen Themenkreisen, die im 1906 entstandenen Pfingstoratorium »The Kingdom« des englischen Komponisten Edward Elgar behandelt werden. Sie lernten dabei unterschiedliche Kommunikationsformen kennen und praktizieren. Außerdem erfuhren sie viel über Musik, vokale wie instrumentale, live in ihrer Schule. Sogar das gemeinsame Komponieren einer kleinen Bühnenmusik gehörte zum Jugendprojekt.
In der biblischen Geschichte vom Pfingstwunder in Jerusalem erleben Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Sprachregionen für einen Moment eine Form des Verstehens und Verstandenwerdens, die lange verloren schien, nämlich seit dem (gotteslästerlichen) Turmbau zu Babel und der darauf folgenden babylonischen Sprachverwirrung (Gottes Strafe). Trotz ihres christlich-jüdischen Ursprungs bieten diese Themen einen guten Ansatzpunkt für interkulturelles und auch interreligiöses Nachdenken.
Die Stadt Jerusalem steht dabei als Symbol für Konflikte, heute wie damals vor 2000 Jahren. Das fächerübergreifende Jugendprojekt des Bach-Vereins Köln schloss unmittelbar an das vorangegangene zu Bernsteins »Mass« (2016) an, indem es sich an dieselben Teilnehmer:innen wandte (Schulen im Raum Köln / Bonn). Darüber hinaus nahmen auch erstmals Internationale Förderklassen mit geflüchteten Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren teil, quasi das Thema Sprachenvielfalt in der Zusammensetzung der Teilnehmer:innen-Gruppe spiegelnd.
Thomas Neuhoff entwickelte gemeinsam mit der Pädagogin Dr. Eva de Voss ein ambitioniertes Konzept, das – ausgehend von der Musik – zahlreiche Unterrichtsfächer (Sprachen, Religion, Geschichte, Kunst und Literatur) einband und dabei auch grundsätzliche Fragen menschlicher Kommunikation und daraus folgender Konflikte untersuchte.
Um die Jugendlichen zu künstlerischer Kreativität zu animieren, wurden von eigens für das Projekt engagierten Fachkräften entsprechende Impulse gesetzt. Die Projekte wurden innerhalb und außerhalb des schulischen Unterrichts vorbereitet und durchgeführt. Alle Projektergebnisse wurden von den Schüler:innen selbst in mehreren Abschlusspräsentationen vorgestellt, bei denen auch Schüler:innen unterschiedlicher Schulformen in Kontakt kamen und voneinander profitierten.
Das musikalische Jugendprojekt richtete sich vorwiegend an Schüler:innen der Sekundarstufen I und II. Im Fokus der Projektarbeit stand sowohl die musikgeschichtliche Beschäftigung mit Leben und Werk dieses bedeutenden englischen Komponisten als auch die praktische musikalische Auseinandersetzung mit dem kompositorischen Schaffen Edward Elgars im Allgemeinen und seinem Oratorium »The Kingdom« im Besonderen.
Möglichkeiten der Beteiligung
- Jugendliche (vorbereitet von Thomas Neuhoff) musizieren im Rahmen des Schulunterrichts gemeinsam mit Profimusikern Elgar-Werke für und mit Schüler:innen
- Einstudierung der Stücke »The Snow« und »Fly, Singing Bird« für Oberstimmenchor, zwei Violinen und Klavier, »Ave verum corpus« für Chor und Orgel sowie weitere Werke von Edward Elgar und Aufführung in mehreren öffentlichen Veranstaltungen
- Erarbeitung eines Theaterstücks zum Thema »Der Turmbau zu Babel« bzw. »Die babylonische Sprachverwirrung«
- Komposition einer Bühnenmusik für das eigens entstandene Theaterstück
- Entwurf und Erstellung eines Bühnenbilds für das Theaterstück und für die öffentlichen Abschlusspräsentationen des Jugendprojektes
- Übersetzung von englischsprachigen Werktexten (z.B. »The Starlight Express« aus dem Jahr 1915) und Briefen des Komponisten Edward Elgar
- Kreatives Malen zu Musik von Edward Elgar
Beteiligte Chöre / Schulen
- Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln
- Jugendchor der Ev. Lukaskirche Bonn
- Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Aufführungen / Präsentationen
- 6. März 2017, Kapelle der LVR-Klinik Bonn: »The Wand of Youth – Der Zauberstab der Jugend« – Musik für die Seele von Edward Elgar
- 29. April 2017, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln: »Pomp and Circumstance« – und noch viel mehr: Komponistenporträt Edward Elgar. Facetten eines vielseitigen Komponisten
- 9. Mai 2017, Tannenbusch-Gymnasium Bonn: Öffentliche Abschlusspräsentation
- 12. Mai 2017, Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg: Öffentliche Abschlusspräsentation
Förderung
Das Jugendprojekt 2017 wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.