• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Jugendprojekt 2014: »Saint Nicolas«

Jugendprojekt 2014: »Saint Nicolas«

Wie keinem zweiten Komponisten des 20. Jahrhunderts ist Benjamin Britten mit seiner Musik der Brückenschlag zum musikalischen Nachwuchs geglückt. Und so stand mit der 1948 komponierten Kantate »Saint Nicolas« ganz bewusst eines seiner Werke im Mittelpunkt des Jugendprojekts, das der Bach-Verein Köln in Kooperation mit dem Philharmonischen Chor der Stadt Bonn durchgeführt hat.

Als Besetzung sieht der Tondichter neben einem (professionellen) Tenorsolisten u.a. einen Kinderchor vor, dessen Part im Rahmen des Jugendprojekts 2014 erarbeitet und öffentlich aufgeführt wurde. Neben dem Kinder- und Jugendchor der Lukaskirche Bonn wirkte hier ein von Thomas Neuhoff zusammengestellter, rund 100-köpfiger Chor mit. Er bestand aus Schüler:innen des Köln-Bonner Raums, die größtenteils bislang noch keinerlei Kontakt mit vergleichbarer Musik gehabt hatten. Sie entsprachen damit genau jener Zielgruppe, die Britten mit seinen musikpädagogischen Konzepten erreicht wissen wollte. Die Kinder und Jugendlichen, von denen rund ein Drittel einen Migrationshintergrund hatte, wurden im Vorfeld von ihren Musiklehrer:innen in Zusammenarbeit mit Thomas Neuhoff stimmlich geschult und auf die aktive Mitwirkung an den Konzerten vorbereitet. Unmittelbar interkulturell ging es zu, als aus über 100 Kinderkehlen mehrsprachige Gesänge, z.B. in Englisch, Arabisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch und Deutsch ertönten.

Auch das Instrumentalensemble setzte sich mit 25 Mitwirkenden im Alter von 14 bis 19 Jahren überwiegend aus jugendlichen Streicher:innen und Schlagzeuger:innen zusammen. Nur der erste Schlagzeuger sowie die jeweiligen Stimmführer:innen des Streicherensembles kamen – auf Anweisung des Komponisten – aus dem Profibereich.

Den neun englischsprachigen Sequenzen wurden zum besseren Verständnis kurze inhaltliche Einführungen vorangestellt, die von der Klasse 7c der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bad Godesberg im Rahmen des Deutschunterrichts erarbeitet wurden. Interreligiösen Charakter offenbarte die Veranstaltung insofern, als auch (von Schüler:innen mit entsprechendem Migrationshintergrund erarbeitete) türkisch-sprachige Elemente einflossen, da sich Nikolaus von Myra als einstiger katholischer Bischof Kleinasiens – dem Gebiet der heutigen Türkei – auch im Islam bis in unsere Tage großer Wertschätzung erfreut.

Kreative außermusikalische Arbeiten im Deutsch- und Kunstunterricht, die in der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bonn-Bad Godesberg zu besichtigen waren, rundeten dieses aufwändige Jugendprojekt ab, dessen Gesamtkonzeption und -leitung in den Händen von Eva de Voss lag.

Mitwirkende

Andreas Post, Tenor
Kinder- und Jugendchor der Ev. Lukaskirche Bonn
Konstantin Reischert, Knabensopran
Constanze Haubrich, Sopran
Hannah Kirrinnis, Sopran
Schüler:innen der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn
Projektchor der Mathilde-von-Mevissen-Grundschule Köln
Projektchor Gymnasium Kerpen
Jugendprojektorchester (pädagogisches Coaching und Konzertmeisterin: Annette Wehnert)
Mitglieder des Bach-Vereins Köln und des Philharmonischen Chors Bonn
Eva de Voss, pädagogisches Gesamtkonzept
Samuel Dobernecker, Probenassistenz
Thomas Neuhoff, Dirigent und Moderation

Möglichkeiten der Beteiligung

  • Erarbeitung der Kinderchorpartie von Benjamin Brittens Kantate »Saint Nicolas« und Mitwirkung in den Konzerten
  • Mitwirkung im Instrumentalensemble, bestehend überwiegend aus jugendlichen Streichern und Schlagzeugern
  • Erstellung kurzer inhaltlicher Einführungen der neun englischsprachigen Sequenzen, auch in türkischer Sprache
  • Erstellung einer Bilderserie zum Thema »Nikolaus, der Beschützer der Reisenden« im Kunstunterricht
  • Fertigung eines Bühnenbilds, u.a. mit zwei Stellwänden über die Wundertaten des heiligen Nikolaus.
  • Erarbeitung einer Bänkelballade, inspiriert durch Szene 7 der Kantate (»Nicolas and the Pickled Boys«).

Aufführungen / Präsentationen

  • 05. Dezember 2014, Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg: Werkeinführung und Präsentation von Schülerarbeiten
  • 06. Dezember 2014, Lukaskirche Bonn: Benjamin Britten: »Saint Nicolas«, Kantate für Kinderchöre, gemischten Chor und Jugendorchester
  • 07. Dezember 2014, Trinitatiskirche Köln: Benjamin Britten: »Saint Nicolas«, Kantate für Kinderchöre, gemischten Chor und Jugendorchester

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Förderung

Das in Kooperation mit dem Philharmonischen Chor der Stadt Bonn durchgeführte Schülerprojekt »Saint Nicolas« wurde von der C.+G. Hausch-Stiftung und der Ev. Lukaskirchengemeinde Bonn unterstützt.

Pressestimmen

»Wunderbar, wunderbar, wunderbar. Man kann gar nicht oft genug betonen, wie herausragend ein Projekt wie jenes in der Lukaskirche ist, das Thomas Neuhoff mit Schülern, Mitgliedern seiner Chöre und einem Projektorchester auf die Beine gestellt hat. Zum einen in musikalischer Hinsicht, denn die überaus lohnende Saint Nicolas-Kantate von Benjamin Britten wird so selten aufgeführt. ... Komponiert hat er das Stück ausdrücklich für ein Schulorchester, doch führte die pädagogische Intention hier mitnichten zu Abstrichen bei der musikalischen Qualität. Im Gegenteil. Und man durfte darüber staunen, zu welchen Höhen Neuhoff seine Musiker zu führen wusste ... Hier erfüllte das pädagogische Werk in nachgerade vollkommener Weise seinen Zweck und ließ alle Beteiligten über sich hinauswachsen ... Die Einbindung so vieler verschiedener Ensembles mit explizit pädagogischem Hintergrund, darunter auch weitere Schüler der Godesberger Gesamtschule, die Episoden aus dem Leben des Nicolaus in stilisierten Spielszenen illustrierten, ohne auch nur einmal den pädagogischen Zeigefinger über Gebühr zu strapazieren, war allein schon eine Kunst. Geradezu begeisternd war es jedoch zu erleben und zu hören, mit wie viel Leidenschaft und Begeisterung sich das Engagement aller Beteiligten zu einer überragenden Gesamtleistung verband. Ein genialer Coup war auch die Tatsache, dass die Zwischentexte nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Türkisch, also in der Muttersprache des hl. Nikolaus, gelesen wurden. Somit bekam das Projekt auch eine völkerverbindende Dimension und besaß das Potenzial, nicht nur Augen und Ohren, sondern auch die Herzen zu öffnen.« (Bonner General-Anzeiger, 7. Dezember 2014)