• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Jugendprojekt 2006: »Noah und die Flut«

Jugendprojekt 2006: »Noah und die Flut«

Mit dem Projekt »Noah und die Flut« von Benjamin Britten wandten sich der Philharmonische Chor Bonn und der Bach-Verein Köln an Kinder und Jugendliche. Sie sollten nicht nur als Zuhörer:innen, sondern als aktive Mitwirkende beteiligt werden. Dieses Jugendprojekt war das erste in einer langen Reihe von vergleichbaren Projekten von Thomas Neuhoff mit dem Bach-Verein Köln.

Die etwa 50-minütige Kirchenoper von Benjamin Britten (1913–1976) ist im Stil eines mittelalterlichen Mysterienspiels geschrieben und als pädagogisches Projekt für musikalische Arbeit mit Kindern konzipiert (Uraufführung 1958). Mit einfachen Mitteln wird hier die biblische Geschichte von der großen Flut für ein breites Publikum erzählt, wobei agierende Kinder im Mittelpunkt stehen.

Kreatives Musizieren mit Kindern war ein Schwerpunkt im Schaffen Brittens, der als der bedeutendste englische Komponist des 20. Jahrhunderts gilt. In »Noah und die Flut« bietet Britten jugendlichen Musiker:innen die Möglichkeit, ihre unterschiedlichen Entwicklungsstufen im instrumentalen Spiel und im Gesang zu einem Ganzen zusammenzufügen und dabei mit Profis zusammenzuarbeiten. Die Rollen des Noah und seiner Frau hat er für erfahrene Opernsänger:innen geschrieben, daneben gibt es zahlreiche Partien für singende Kinder: Noahs Familie wird von Kinderchor-Solist:innen dargestellt, die zahlreichen Tiere vom großen Kinderchor (mit Tier-Masken). Das Orchester erfordert neben einem professionellen Ensemble mehrere Instrumentengruppen spielender Kinder: Blockflöten, Trompeten und Streicher, dazu ein höchst einfallsreich besetztes Schlagwerk, in dem etwa die Regentropfen durch (mit Holzlöffeln angeschlagene) aufgehängte Tassen und Trinkbecher imitiert werden.

Der Bach-Verein Köln und der Philharmonische Chor Bonn wandten sich mit dem Projekt »Noah und die Flut« an Schüler:innen und Musiklehrer:innen im Raum Köln/Bonn und animierten sie zum aktiven Mitwirken. Ziel der Produktion war die musikalische Nachwuchsförderung, das praktische Heranführen an Chorgesang und Theaterspiel! Aber auch nur einfaches Zuhören und Zuschauen kann für Kinder sehr inspirierend sein.

Die Aufführungen wurden in deutscher Sprache gesungen.

Mitwirkende

Erik Sohn, Bariton (Noah)
Ilse Hirschner, Mezzosopran (Noahs Frau)
Ludwig Egener, Sprecher (Stimme Gottes)
Solisten des Kinderchores der Lukaskirche Bonn (Noahs Kinder)
Kinderchöre der Carl Stamitz Musikschule Köln-Porz, der Europaschule Kerpen, der Carl-Orff-Schule Hürth und der Wendelinus-Grundschule Bornheim-Sechtem
Kammerchor des Bach-Vereins Köln
Instrumentalensembles der Rheinischen Musikschule Köln
Kammerorchester des Bach-Vereins Köln
Heike Heinen (Regie)
Thomas Neuhoff (Dirigent)

Möglichkeiten der Beteiligung

  • Passiv: Besuch einer Vorstellung der kompletten Produktion
  • halb-aktiv: durch Vorbereitung einfacher Lieder zum Mitsingen während der Aufführung
  • aktiv musikalisch (1): durch Gestaltung der Tier-Rollen (einfache Gesangspartie, einstimmig)
  • aktiv musikalisch (2): für Musikschulen durch Übernahme einzelner Instrumental- / Chorpartien
  • ergänzend dazu im Fach Kunsterziehung: Möglichkeit handwerklicher Mitarbeit an Bühnenbild / Kostümen / Masken

Aufführungen

  • Samstag, 1. April 2006: Lukaskirche Bonn (zwei Aufführungen)
  • Sonntag, 2. April 2006: Gemeinschaftshauptschule Wachtberg
  • Dienstag, 13. Juni 2006: Europaschule Kerpen
  • Donnerstag, 15. Juni 2006: Lutherkirche/Südstadt Köln

jugendprojekt2006

Pressestimmen

»... Zu bewundern war, wie sicher der Leiter Thomas Neuhoff sein riesiges kunterbuntes Ensemble über die ganze Strecke einer knappen Stunde zusammenhielt, wie klar er Zeichen gab und zu hellwachen Reaktionen anfeuerte. Ein tolles Erlebnis, für Mitwirkende wie Publikum. Dass die Lutherkirche bei der immerhin zweiten Aufführung schon lange vor Beginn überfüllt war, kommentierte Neuhoff mit Humor: ›So eng war es einst auch in Noahs Arche. Da musste man froh sein, wenn man noch ein Plätzchen bekam.‹ Froh sein mussten auch die jungen Menschen, die bei ›Noah‹ mitspielen durften. Dieses neue Jugendprojekt des Kölner Bach-Vereins ist auf so große Resonanz gesoßen, dass der Dirigent eine Fortsetzung versprach.« (Kölner Stadt-Anzeiger, 20. Juni 2006)

»... Thomas Neuhoff leitete sehr souverän und kindertauglich sein Riesen-Ensemble (Kammerorchester des Bach-Vereins, verschiedene Ensembles der Rheinischen Musikschule, die Pianisten James Maddox und Kate de Marten usw.) und hielt seine Spieler in der nicht anspruchslosen Partitur Brittens zusammen.« (Kölnische Rundschau, 17. Juni 2006)